nächstes Anklöckeln, erste drei Adventdonnerstage im Salzburgerland: 05.12, 12.12. & 19.12.2024
Das Anklöckeln reicht ins 16. Jahrhundert zurück. Sängergruppen ziehen noch heute durchs Land von Haus zu Haus, singen und tragen Gedichte vor. Es soll damit die Geburt Christi angekündigt werden. Traditionsgemäß findet es an den ersten drei Donnerstagen vor Weihnachten statt. Die Glöckler werden beim Besuch der Häuser bewirtet.
Beschreibung | Infos & Details
Anglöcken leitet sich sprachlich von klöcken = klopfen ab. Im Salzburger Land mit Ausnahme des Lungaus, wo das Anglöcken nie heimisch war, kennt man den Brauch an den Donnerstagen des Advents. In der Hauptsache gibt es drei Erscheinungsformen: im nordwestlichen Flachgau und im Rupertiwinkel die „Klezi-Klezi“, im Pinzgau heute vor allem das „Herbergsuchen“ mit Josef, Maria und den Hirten,
im Pongau, Tennengau und südlichen Flachgau die sogenannten „Lustigen“. Der Brauch erinnert an die vorchristliche Lärmumzüge zur Vertreibung der Winterunholde.
Quelle: Salzburgwiki
Termin & Programm | Ablauf
An den ersten drei Adventdonnerstagen: 5. Dezember, 12. Dezember und 19. Dezember 2024
Anglöcklertradition in Tradition in Rauris
Wie das Perchtenlaufen hatte auch das Anklöckeln in Rauris im Pinzgau traditionell einen bestimmten Ablauf. Im Vorhaus eines jeden Hauses, in dem die Anklöckler erwartet wurden, wurde ein Licht angezündet. Der Vorläufer der Anklöcklergruppe fragte um das „Hereinkommendürfen“, worauf der Hausvater antwortete: „Das wär mir und dem Haus a Ehr“. Maria ritt auf einem Muli, den Josef führte, in die Stube des Hauses. Die Hirten folgten dem Paar. Die Anklöckler sangen alte Adventslieder, Maria sprach den Neujahrsglückwunsch, worauf der Hausvater dankte.
Anglöcklertradition in Fusch
Die Anklöcklergruppe "in der Fusch", wie man zu Fusch an der Großglocknerstraße sagt, wurde vom „Rösslträger“ angeführt. Der Rösslträger war ein Bursch, der das „Rössl“, einen Schimmel, ein Holzgestell mit weißem Rupfen (grobes Leinen) bespannt, mit Augen aus Knöpfen, mit „Schaflohren“ und beweglichen hölzernen Hinterfüßen zum Ausschlagen, über den Schultern trug. Er rannte um den Hof und schaffte so unter den Hofleuten Platz. Der „Sterntreiber“ drehte den Stern, die übrigen Anklöckler sangen Adventslieder und wünschten Segen für das neue Jahr.
Anglöcklertradition in St. Georgen im Pinzgau
Gegenwärtig sind es in St. Georgen im Pinzgau einige Mitglieder der örtlichen Musikkapelle, die als Maria und Josef und als Wirt verkleidet von Haus zu Haus gehen, Adventlieder spielen und somit den Brauch des Anklöcklns aufrecht erhalten. Auch sie wünschen ein gesegnetes Weihnachtsfest und Glück und Segen für das neue Jahr und gehen, mit einer Geldspende bedacht, für die zum Dank noch ein Stück gespielt wird, zum nächsten Haus.
Schlafen, Hotels, Ferienwohnungen, Chalets, Berghütten, Gruppen-Unterkünfte | *Affiliates
Suche die schönsten Unterkünfte rund um das Anklöckeln im Pinzgau
Ausflugstipps zu besonders schönen Orten, Ecken & Plätzen
Jakobskreuz bei Fieberbrunn >> Informationen | Gschlößtal in Osttirol >> Informationen
Kommentar schreiben